|
Buchweizen-Kerne als Beilage
Pro Person 1 Tasse Buchweizen-Kerne plus 2 Tassen Wasser (wenn das Wasser ganz einreduzieren soll) plus Salz oder Brühe.
Ca. 20 Minuten kochen – Achtung kocht gerne hoch, daher dabei bleiben, Hitze stark reduzieren, wenn der Buchweizen aufkocht (das Wasser muss nur noch leicht köcheln).
Salat mit Buchweizen-Kernen (Variante des arabischen Taboulé)
80 g Buchweizen-Kerne ¼ Bund Frühlingszwiebeln, klein gewürfelt 1-2 Tomaten, fein gewürfelt 1-2 Vespergurken, fein gewürfelt ½ Bund glatte Petersilie ½ Bund frische o. 1 EL getrocknete Minze ca. 3 EL Zitronensaft 2 EL Olivenöl Salz schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Buchweizenkerne in kochendes Wasser geben, ca. 10 Minuten köcheln und weitere 10 Minuten quellen lassen. Gut abgetropft und abgekühlt in eine Schüssel geben. Gemüse und Kräuter dazu und mit Zitronensaft und Olivenöl gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und den Salat mindestens 30 Minuten kalt stellen und durchziehen lassen.
Zum Servieren kann der Salat auf einem Romanasalatblatt angerichtet werden.
Reine Buchweizenmehl-Pfannkuchen, ca. 8 dünne Pfannkuchen
125 g Buchweizenmehl Salz, Pfeffer 2 Eier (Gr. M) 75 ml Wasser 125 ml Milch Butter/ Öl
Buchweizenmehl, Salz, Pfeffer, Eier gut miteinander verrühren, dann erst Milch und Wasser dazu geben. So wird verhindert, dass der Teig Klumpen bildet.
Den Teig mindestens 1 Stunde ziehen lassen, das Mehl quillt noch etwas auf. Es kann sein, dass noch etwas Flüssigkeit dann dazu gegeben werden muss.
Mit wenig Fett herausbacken.
Pizokel (Spezialität aus Graubünden), ca. 2 Portionen
Zutaten: 200 g Buchweizenmehl
100 g Spätzlesmehl
ca. 1 TL Salz
2 – 3 Eier (M)
ca. 125 ml Milchwasser (½ Wasser – ½ Milch) oder Wasser
Kochwasser: Aus Suppengemüse (Zwiebel, Lauch, Sellerie, Karotte, Petersilie) und
Salz eine Gemüsebrühe kochen. Sie können aber auch nur Salzwasser für als Kochwasser benutzen.
Alle Zutaten zu einem Teig vermischen und zugedeckt mindestens 30 Minuten quellen lassen. Der Teig sollte eine Konsistenz wie Spätzlesteig haben.
Die Pizokel in das sprudelnde Kochwasser schaben. Nach ca. 3-4 Minuten (wenn sie nach oben steigen) sind die Pizokel fertig.
In Graubünden werden die Pizokel in einer Auflaufform abwechseln mit ca. 150 g würzigem geriebenem Käse geschichtet und dann mit ca. 50 g heißer Butter überschmolzen.
Buchweizen-Mais-Bratlinge mit KräuterquarkBuchweizen-Bratlinge: 125 g Buchweizen-Grütze oder Kerne ½ l heiße Gemüsebrühe 1 kl. Dose Mais (oder Möhren, Paprika, ...) Salz Pfeffer Muskat 1 Ei (Gr. M) 2-3 EL Paniermehl Öl
Den Buchweizen mit ¼ l Brühe kurz aufkochen, dann den Herd ausmachen, die Grütze beginnt zu quellen und nach und nach den restlichen ¼ l Brühe dazu geben und gut verrühren. Es kann sein, dass die Flüssigkeit nicht ganz reicht, dann noch etwas mehr zugeben. Nach 20 Minuten sollte ein klebriger Brei entstanden sein, in dem der Kochlöffel senkrecht stecken bleibt.
Nun Ei, Paniermehl und Mais dazu geben, gut vermischen und weitere 30 Minuten ziehen lassen. Es können auch Zwiebeln und anderes Gemüse anstelle von Mais dazu gegeben werden, sie sollten klein gewürfelt sein.
Mit wenig Öl in einer beschichteten Pfanne von jeder Seite ca. 3 Minuten braten.
Einen Klecks (gehäufter EL) Bratlingteig in die Pfanne geben und mit einem Löffel, der in kaltes Wasser getaucht wird, flachdrücken (das kalte Wasser verhindert das Ankleben des Teigs).
Kräuterquark: 250 g Quark 125 ml Joghurt Knoblauch Schnittlauch Petersilie
Quark, Joghurt und fein geschnittene Kräuter vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. |
|